Valtournenche
Breuil-Cervinia
Scheitelhöhe / Höhenunterschied |
2006 m (Denzel, 21te Ausgabe) |
|
Straßentyp |
Sehr gut ausgebaute Passstrasse (SS.406), stellenweise mit Randabsicherungen |
|
Straßenbelag / -güte |
Asphalt (durchgehend) / überwiegend staubfrei / einige Belagwechsel u. Strassenschäden / viel Verkehr mit wenig Überholmöglichkeiten |
|
Anforderungsgrad (siehe Link) |
AS 2 (leichter zu befahren, geeignet für Einsteiger) |
|
Geöffnet von/bis (laut ADAC) |
ganzjährig bis Breuil/Cervinia |
|
Fahrbahnbreite |
5 - 8 m |
|
Kehren |
6 Kehren, etliche Kurven |
|
Länge der Strecke |
ca. 34 km von Chambave (I) |
|
Steigungsmaxima |
max. 15 % (Denzel, 21te Ausgabe) |
|
Anfahrts-Empfehlung |
Von Süden (SS.26) über Chambave (I) und den Col de St-Pantaléon (Kz. 383) |
|
Anfahrts-Alternative |
Von Süden (SS.26) über Chatillon (I) |
|
Denzel-Kennziffer |
382 (Denzel, 21te Ausgabe) |
|
Tips und Hinweise |
Dieses Hochtal am Südfuss des Matterhorns sollte man in jedem Fall mal gesehen haben. Die Anfahrt kann durch den Col de St-Pantaléon abwechselungsreich gestaltet werden. Auch die SS.406 hat bis Breuil einiges zu bieten. Unschön, besonders im Sommer, ist die chaotische Bebauung der Landschaft. Ein Abstecher zum Lago Bleu, in dem sich das Matterhorn spiegelt, ist in jedem Fall zu empfehlen. Ebenfalls eine Seilbahnfahrt zum Furgggrat sollte man (frau) ins Auge fassen. Von einem Abstecher zum Rifugio Duca degli Abruzzi (Kz. 385) möchte ich Joghourtbecher-Fahrern dringend abraten, da Denzel hier einen Anforderungsgrad von 4 - 5 angibt. |
|
Meine Bewertung |
Nach dem Col de St-Pantaléon, den ich dringend empfehlen möchte, sind wir am 13.08.2004
noch nach Breuil-Cervinia, an den Fuss des Matterhorns gefahren. Wegen der Strasse und den Fahrspass lohnt es sich eigentlich nicht, aber das typische Alpenpanorama des Matterhorns ist schon den Abstecher wert. Die Strasse nach Breuil ist relativ breit, führt aber oft durch Orte oder ist mit Überholverbot belegt. Zudem ist der Gegenverkehr so stark, dass überholen fast unmöglich ist. Somit darf man hinter stinkenden Wohnmobilen herzuckeln, die sich den Berg hochquälen. Breuil-Cervinia selbst ist furchtbar hässlich und passt so gar nicht zur schönen Landschaft !
|
|
Gefahren und besondere Hinweise |
In den Waldstücken aufpassen auf feuchte Stellen / stellenweise sehr unübersichtlich, viel Verkehr, wenig Überholmöglichkeiten. |
|
Übersichtskarte |
|
|
Bilder |
Aostatal (I)