Rollepass
(Passo di Rolle)

Scheitelhöhe / Höhenunterschied

1989 m (ADAC) / 1972 m (Denzel, 21te Ausgabe)
von Fiera di Primiero (I) ca. 1250 m / von Predazzo ca. 950 m

Straßentyp

Gut bis sehr gut ausgebaute Passstrasse mit Randabsicherung, sehr kurvenreich !

Straßenbelag / -güte

Grauer Asphalt (durchgehend) / staubfrei / Nordwestrampe Strassenschäden / Südrampe neu ausgebaut

Anforderungsgrad (siehe Link)

AS 2 Nordwestrampe / AS 1 - AS 2 Südrampe

Geöffnet von/bis (laut ADAC)

ganzjährig

Fahrbahnbreite

5 m  Nordwestrampe / 6 - 8 m  Südrampe

Kehren

42 (laut Denzel, 21te Ausgabe) / 34 (laut ADAC) = 13 Nord- / 21 Südrampe (eigene Zählung)

Länge der Strecke

43 km von Fiera di Primiero (I) bis Predazzo (I)

Steigungsmaxima

Von Nordwesten max. 9 % und Süden max. 11 %
(ADAC und Denzel, 21te Ausgabe))

Anfahrts-Empfehlung

Von Süden über Fiera di Primiero (I)

Anfahrts-Alternative

Von Nordwesten über Predazzo (I)

Denzel-Kennziffer

301 (Denzel, 21te Ausgabe)

Tips und Hinweise

Landschaftlich sehr schön gelegene Alpenstrasse, die sich durch das Travinolotal windet. Die Streckenführung führt durch einen Nadel-Hochwald vorbei am Lago di Forte Buso (Stausee). Erwähenswert ist noch der terassenförmig angelegte Fremdenverkehrsort San Martino di Catrozza.
Tipp von
Alexander Schalk (09.2004) : Unbedingt einkehren in der Steinhütte 2 Kehren nach dem Gipfel von Süden her kommend - lecker Essen (verschiedene Polenta, gemischter Salat, eigener Käse usw.), top gepflegt, auch die Toiletten, Preise sind OK und traumhafte Sitzgelegen- heiten vor der Hütte !

Meine Bewertung

Pass befahren am 21.08.1999. Nach der Überquerung des Fedaiapasses nahmen wir den Rollepass über die Südrampe in Angriff. Durch den Neubau eine höllisch geile Kurven- und Kehrenstrecke. Wow, sag ich nur, volle Drehzahl im 1ten und 2ten Gang und Schräglagen bis zum aufsetzen der Fußrasten. Dazu noch 30 Kehren, die sich extrem gut fahren lassen. Auch hier gilt, wenn Zeit gewesen wäre, hätten wir den Pass bestimmt noch 2x befahren, da ein echter Festschmaus für Joghurtbecher. Die Nordwest- rampe ist nicht so schön zu fahren, da manchmal sehr schmal und die Belagqualität zu wünschen übrig ließ.
Wir hatten am 25.07. und 27.07.2006 das Glück, den Rollepass gleich 2x zu überqueren. Die Südrampe bietet dabei den längeren und nachhaltigeren Fahrspass, durch mehr Kurven und Kehren und eine recht gute Strassenqualität. Blöd auf der Südrampe ist, dass die Passrampe durch den Ort “Rollepass” in zwei Tele geteilt wird. Beachtet man aber am Ortseingang das Umgehungsschild, dann kann der Ort zügig passiert werden. Es geht zumeist durch den Wald, was der Übersichtlichkeit der Strecke aber nicht abträglich ist. Landschaftlich gibt es nur wenige Highlights. Die Passhöhe hat ein schönes Panorama, dass aber durch die vielen Hotelbauten ziemlich verschandelt wird.
Fazit : Langanhaltender Fahrspass bei guter Strassenqualität und wenig Verkehr. Sehr harmonische und interessante Streckenführung, vor allem auf der Südrampe !

Gefahren und besondere Hinweise

Vorsicht auf der Nordwestrampe wegen stellenweiser schlechter Belagqualität und einer Baustelle nach der Passhöhe in 2006. Auf der Südrampe trotz Sonnenschein im Waldgebiet einige feuchte Stellen.

Bilder

4 Passbilder - Bilder ansehen

Dolomiten (I)