Lavazèjoch
(Passo di Lavaze)
Scheitelhöhe / Höhenunterschied |
1807 m (Denzel, 21te Ausgabe, ADAC), 1808 m (Schild an der Passhöhe) |
Straßentyp |
Sehr gut ausgebaute Passstrasse mit Randabsicherung |
Straßenbelag / -güte |
Grauer Asphalt (durchgehend) / überwiegend staubfrei / wenige Belagwechsel / sehr homogen und übersichtlich |
Anforderungsgrad (siehe Link) |
AS 2 (bedingt für Einsteiger) |
Geöffnet von/bis (laut ADAC) |
ganzjährig |
Fahrbahnbreite |
4 - 6 m |
Kehren |
3 auf Nordrampe / 2 auf Südrampe |
Länge der Strecke |
ca. 23 km von Cavalese (I) bis Birchabruck (I) |
Steigungsmaxima |
Die beiden Rampen max. 15 % (Denzel, 21te Ausgabe) |
Anfahrts-Empfehlung |
Von Norden über Birchabruck (I) |
Anfahrts-Alternative |
Von Süden über Cavalese (I), vorher Passo di Manghen (I) |
Denzel-Kennziffer |
293 (Denzel, 21te Ausgabe) |
Tips und Hinweise |
Auf der Homepage GS-Enduro.de habe ich folgende Beschreibung gefunden - ich zitiere : |
Meine Bewertung |
Geradenteufel und ich gingen das Lavazèjoch am 25.07.2006
über die Nordrampe von Bozen aus an. Die Anfahrt über die Bundesstrasse nach Bozen ist zwar nicht so schön, aber das Lavazèjoch ist ein echter Knüller. So unscheinbar der Name, so exterm geil ist der Fahrspass. Hier passt wirklich alles, die Strassenquali, der wenige Verkehr, die Streckenführung und die Übersichtlichkeit - leider ist die eigentlich Pass-Strecke etwas kurz. Mein Tipp - mehrmals fahren :-)
|
Gefahren und besondere Hinweise |
Auf der Passhöhe offener Weidebetrieb, d.h. Rindviecher auf der Gasse möglich ! |
Bilder |
2 Passbilder - Bilder ansehen |
Dolomiten (I)