Forcella Staulanza

Scheitelhöhe / Höhenunterschied

1766 m (Denzel, 21te Ausgabe)
von Cernadoi ca. 400 m / von Longarone ca. 850 m

Straßentyp

Sehr gut ausgebaute Passstrasse mit 2 Tunneln

Straßenbelag / -güte

Grauer Asphalt (durchgehend) / staubfrei / ab und zu welliger Belag und Risse in der Fahrbahn - stören nicht sehr / super Grip

Anforderungsgrad (siehe Link)

AS 2 (leicht zu befahren, gut geeignet für Einsteiger)

Geöffnet von/bis (laut ADAC)

ganzjährig

Fahrbahnbreite

6 - 8 m

Kehren

Nordwestrampe 8 , Südrampe 12 Kehren + 2 Tunnel = 20 (eigene Zählung)

Länge der Strecke

45 km von Selva di Cadore (I) bis Longarone (I)

Steigungsmaxima

Von Nordwestrampe max. 9 % und Südrampe max. 14 %
(Denzel, 21te Ausgabe)

Anfahrts-Empfehlung

Von Nordwesten über Caprile (I), vorher Fedaiapass oder Pordoijoch

Anfahrts-Alternative

Von Süden über Longarone (I)

Denzel-Kennziffer

275 (Denzel, 21te Ausgabe)

Tips und Hinweise

Die landschaftlich sehr interessante Alpenstrasse führt durch das Fiorentinatal. Für Moppedfahrer interessant, da Nebenstrecke zur stark frequentierten Hauptroute nach Cortina d´Ampezzo. Die beherrschende Erhebung ist auf der Nordwestrampe der Monte Pelmo. Das Fiorentinatal hat einen mehr dolomitischen Charakter, nach dem Übergang ins Zoldotal wird die Landschaft lieblicher und weniger schroff. Auf der Scheitelhöhe gibt es keinen Panoramablick, jedoch ein kleines Restaurant.

Meine Bewertung

Die Forcella Staulanza stand am 29.08.2002 als einer der letzten Pässe auf unserem Dolomiten-Monsterprogramm. Leider waren wir schon etwas abgekämpft, sodass wir uns nur wenig über den guten Ausbauzustand und die harmonische Streckenführung freuen konnten. Dank der geringen Verkehrsdichte und der übersichtlichen Streckenführung lässt sich hier super angasen und Kurven räubern.  Nicht enttäuscht sein von der Passhöhe mit dem kleinen Restaurant - die Strecke selbst ist voll OK !
Update 2020 : Nach wie vor sehr solider Fahrspass. Die Straßenquali hat stellenweise etwas nachgelassen, aber alles in allem schöne Alpenstraße.
Fazit : Sollte nicht bei einer Dolomitenrunde fehlen, stellt die Knieschleiferfraktion in jedem Fall zufrieden ;-)

Gefahren und besondere Hinweise

Achtung in den beiden Tunneln - feuchte Stellen und harter Lichwechsel beim ein- und ausfahren ! Wer sich die Strecke näher betrachten will wird über Google Street-View fündig. 

Bilder

3 Passbilder - Bilder ansehen

Dolomiten (I)