Duranpass
(Passo Duran)
Scheitelhöhe / Höhenunterschied |
1605 m (Schild an der Passhöhe) |
Straßentyp |
Gut ausgebaute Passstrasse mit Randabsicherungen |
Straßenbelag / -güte |
Grauer und schwarzer Asphalt (durchgehend) / viele Strassenschäden / sehr wellig und unübersichtlich |
Anforderungsgrad (siehe Link) |
AS 3 (nichts für Einsteiger) |
Geöffnet von/bis (laut ADAC) |
Mai bis November |
Fahrbahnbreite |
2 - 6 m |
Kehren |
Nordostrampe = 4 / Südwestrampe = 7 (+) / Summe = min. 11 |
Länge der Strecke |
ca. 25 km von Agordo (I) bis Dont (I) |
Steigungsmaxima |
Auf beiden Passrampen max. 14 % (Div. Internetquellen) |
Anfahrts-Empfehlung |
Von Nordosten über Dont, voher Forcella Staulanza (I) |
Anfahrts-Alternative |
Von Südwesten über Agordo (I), voher Forcella Cereda (I) |
Denzel-Kennziffer |
Keine |
Tips und Hinweise |
Auf der Homepage Quaeldich.de (Site für Radler) habe ich folgende Beschreibung gefunden - ich zitiere : |
Meine Bewertung |
Wir sind den Duran am 27.07.2006
von Nordosten über Agordo angegangen. Hier war gleich eine ca. 1 km lange Baustelle mit Naturstrasse ohne Ampelregelung. Zum Glück kam uns nichts entgegen. Danach fährt man auf einer feldwegartigen Strasse bis zur Passhöhe. Der Asphalt ist stellenweise neu, aber es wird schon eng, wenn ein Mopped entgegen kommt. Die Strasse führt überwiegend durch Wald, ist sehr schmal und unübersichtlich. Auf der Passhöhe gibts Einkehrmöglichkeiten - braucht man auch nach der Auffahrt. Nach der Passhöhe wird es etwas übersichtlicher, dafür aber noch welliger mit noch mehr schlechter Strasse. Das hört erst im unteren Drittel der Südwestrampe auf. Seit also gewarnt, nichts zum heizen, leider auch nichts zum schauen, da kein schönes Panorama. Die Passhöhe ist auch eher langweilig.
|
Gefahren und besondere Hinweise |
Vorsicht bei den Engstellen auf beiden Passrampen. |
Bilder |
1 Passbild - Bild ansehen |
Venetien (I)